Portugieser:
Ein leichter blumig duftender rubinroter Rotwein, der oft als Weißherbst ausgebaut wird. Frühreif, wenig Säure, traditionelle Rotweinsorte der Pfalz
Dornfelder:
Der Newcomer hat in den letzen 20 Jahren die höchsten Zuwachsraten. Kräftige tiefdunkle Rotweine mit feiner Taninstruktur, in unserem Betrieb seit 1982 im Anbau
Blauer Spätburgunder/Pinot noir:
Rubinrote, fruchtige Rotweine mit zartem Himbeeraroma, braucht sehr gute Lagen und mindestens 1 Jahr Reifezeit, gehört zur Burgunderfamilie, den frühesten Wildreben Europas.
Schwarzriesling/Pinot
Meunier:
Mutation des Spätburgunders, noch fruchtiger, etwas heller in der Farbe, Blätter sind stark behaart
Dunkelfelder:
Einzige Rotweinsorte in unserem Betrieb mit rotem Saft, bei anderen roten Sorten sind die Farbstoffe lediglich in der Beerenhaut, sehr kräftiger, extrem dunkler, gerbstoffbetonter Rotwein, der eine
lange Reifezeit in der Flasche braucht, dann sehr samtig, Kirsch-Vanille Aroma
Regent:
Hier wurde die Pilzresistenz amerikanischer Reben durch Züchtung reingekreuzt. Dadurch weniger Pflanzenschutz nötig, tiefdunkler Rotwein ähnlich dem Dornfelder
Cabernet Sauvignon:
Gedeiht in unserem „südländischen Klima“ hervorragend; durch die sehr kleinen Beeren ist das Verhältnis Beerenhaut (mit den Farbstoffen) / Saft sehr günstig, deshalb dunkle Rotweine mit kräftigem
Körper, starke Ertragsreduzierung nötig, um hochwertige Weine zu erzeugen.
Riesling:
Unsere meist angebaute Weißweinsorte hat sich aus einheimischen Wildreben entwickelt, spät reif, rassiger, frischer aber auch eleganter Wein mit fruchtiger Säure und dezenten Pfirsich- und
Zitrusaromen.
Müller-Thurgau/Rivaner:
Frühreif, fruchtig, leichter Muskatton, wenig Säure, leichter Schoppenwein, passend zu Fisch und leichten Speisen.
Sylvaner/Grüner Sylvaner:
Seit Jahrhunderten in der Pfalz, war bis 1950 hier die wichtigste Rebsorte, neutrale leichte Weine mit milder Säure
Morio-Muskat:
Wurde in der Pfalz gezüchtet und wird fast ausschließlich hier angebaut. Aromatisch mild, bukettreich, mit leichtem Rosenduft, idealer Schoppenwein
Weißer Burgunder:
Hat in Ilbesheim eine große Tradition, alljährlich wird hier der beste Weiße Burgunder der Pfalz ausgezeichnet. Leichte Weine mit milder Säure, leichtes Aroma nach Äpfeln und Birnen
Grauer Burgunder:
Wie der Weiße Burgunder, eine Mutation der Burgunderfamilie, obwohl leicht rötliche Trauben ein Weißwein mit erdigem, nussigem Aroma, körperreich, schwer, aber doch elegant.
Chardonnay:
Weltsorte die auf dem Kalkboden am Südhang der „Kleinen Kalmit“ den idealen Standort gefunden hat. Sehr fruchtige Aromen nach Birne und Banane, voller Körper
Auxerrois:
Mutation des Weißburgunders mit kräftiger Säure, wurde in unserem Betrieb schon vor 50 Jahren angebaut
Sauvignon blanc:
Exotisches Früchtearoma nach Johannis- oder Stachelbeere, starke Ertragsreduzierung nötig, um das ausgeprägte Aromenspiel zu erhalten
Gewürztraminer/Roter Traminer:
Qualitätssorte mit Rosenduft, aromatisch, wenig Säure, wie der Graue Burgunder leicht rote Beeren – daraus entsteht ein Weißwein
Bacchus:
In der Pfalz gezüchtet, fruchtig milder Schoppenwein, ähnlich Müller-Thurgau aber aromatischer, die Verbreitung der Sorte geht zurück, aber bei uns gegen den Trend sehr starke Nachfrage